Shampoo gegen Fettige Haare:

Das Problem mit zu viel Talg lösen

Hier erfährst du, wie du fettige Haare dauerhaft loswirst

und was du bei einem Notfall mit fettigen Haaren tun kannst.

Eine fettige Frisur mit einem shampoo gegen fettige haare heilen.

Du möchtest nichts über das Problem erfahren und dir SOFORT

die Lösungen dazu ansehen?

Das Problem mit den fettigen Haaren

Fettiges Kopfhaar wünscht sich niemand, denn es sorgt für üble Bad Hair Days. Trotzdem tritt es bei zahlreichen Frauen, Männern und Kindern auf. Deine Haare liegen platt und leblos auf der Kopfhaut und lassen sich kaum stylen. Vielleicht klappt es noch mit dem Sleek Look, doch der außergewöhnliche Style passt auch nicht zu jedem Anlass.

Fettige Haare führen bei vielen Betroffenen zu großem Unwohlsein. Du weißt, dass du mit diesen Haaren nicht so gut aussiehst wie üblich. Vielleicht juckt es sogar unangenehm auf deiner Kopfhaut. Ganz schlimm wird es, wenn es dort auch noch müffelt. Deine Psyche kann erheblich leiden.

Deine Beziehungen können Risse bekommen, wenn du es ständig mit fettigen Haaren zu tun hast. Deine Frisur ist immerhin dein Aushängeschild und mindestens genauso wichtig wie saubere Schuhe. Schnell hast du den Ruf weg, ungepflegt zu sein. Auch wenn ungepflegte Personen ebenfalls fettige Haare haben können, ist das in vielen Fällen trotzdem nur ein Vorurteil.


Fettiges Haar tritt nämlich sogar bei Menschen auf, die ihre Körperhygiene ernst nehmen und sich gut um ihre Haare kümmern. Gleichzeitig gibt es Glückspilze, die ihre Haare nur selten waschen müssen und trotzdem nie fettige Ansätze haben.


Gemein. ?

Warum diese Seite?


Wie besiegst du dieses Problem? Die gute Nachricht ist: Fettige Haare lassen sich fast immer unter Kontrolle bekommen. Der Haken an der Sache: Wenn es bei dir wirklich schlimm ist, kann es eine Weile dauern, bis du dein Ziel erreicht hast. Der Versuch ist es aber auf jeden Fall wert! 


Nichts geht über flauschiges Haar.

Schmieriger Haaransatz: Wie entstehen fettige Haare?

Du bist stark von talgigen Haaren betroffen?

Bevor du auch nur eine Maßnahme gegen deinen fettigen Schopf ergreifst, solltest du wissen, warum man überhaupt fettige Haare bekommt. Nicht umsonst heißt es, Wissen ist Macht!


Der Stoff, der die Haare fettig macht

Deine Kopfhaut erfüllt wichtige Funktionen, zum Beispiel dient sie als Barriere vor Krankheitserregern. Wie an anderen Körperstellen enthält sie sogenannte Talgdrüsen. Sie produzieren eine bestimmte Fettmischung, die man Talg, Sebum oder Haarfett nennt.

Unterschied zwischen gesunden Haaren und fettigen Haaren mit Talg.

Talgdrüsen sind in der Hautschicht an Körperhaare gebunden und führen den Talg am Haar entlang heraus an die Hautoberfläche. Das abgegebene Sebum kommt daher sofort nach Austritt aus der Drüse mit deinem Haar in Kontakt. Auf der Haut verteilt es sich in der ganzen Umgebung.

Auch wenn Talg deine fettigen Haare verursacht, brauchst du ihn. Das Problem ist nämlich nicht der Talg an sich, sondern nur die übermäßige Produktion.


In richtigen Mengen hat er wertvolle Eigenschaften:

  1. 1
    Als natürliches Fett ist Talg wasserabweisend. Die Kopfhaut ist vor einem unerwünschten Aufquellen durch Feuchtigkeit geschützt, sofern sich das Sebum gleichmäßig verteilt. Quillt die Haut nicht auf, ist es für sie leichter, gesund zu bleiben.
  2. 2
    Talg sorgt für Geschmeidigkeit. Deine Kopfhaut bleibt zart, sie wird nicht spröde und bleibt intakt. Krankheitserreger können auch aus diesem Grund nicht ohne Weiteres durch die Kopfhaut in den Körper eindringen. Deine Haarlängen profitieren ebenfalls, wenn sich der Talg gut verteilt. Trockenes Haar tritt kaum auf, außerdem ist es widerstandsfähiger.
  3. 3
    Talg zeichnet sich durch einen niedrigen pH-Wert aus. Durch das saure Milieu kann die Haut Keime noch besser abwehren, denn für viele Bakterien, Pilze und Co. ist das ein lebensfeindliches Umfeld. Dir schadet der saure Talg aber nicht.
  4. 4
    Sebum erzeugt den Glanz deiner Haare. Er verteilt sich im besten Fall über die gesamte Haarlänge. So kommt deine Haarfarbe besser zur Geltung, zudem sieht dein Haar satt, gesund und gut genährt aus. Haarfett lässt dich also normalerweise attraktiv und gesund aussehen. Ohne diesen Stoff wäre dein Haar stumpf und trocken.

Talg besteht übrigens hauptsächlich aus fettartigen Substanzen wie Triglyceriden, freien Fettsäuren, Wachsen, Squalen und Cholesterin. Hinzu kommen in kleinen Mengen Proteine (Eiweiße).

Wann ist die Talgproduktion gestört?

Ohne das Sebum wären Schönheit und Gesundheit kaum möglich. Den Talg generell zu verachten, geht daher am Thema vorbei. Es gibt dennoch zwei Möglichkeiten, warum das Hautfett zum Problem wird:

1. Die Drüsen geben zu wenig Talg ab.

2. Die Drüsen geben zu viel Talg ab.

Diese Störungen haben viele verschiedene Ursachen, denn gleich mehrere Faktoren bestimmen das Werk deiner Haarbalgdrüsen. Grundsätzlich spielen die Gene eine Rolle bei der Frage, wie viel Talg der Körper eines Menschen produziert. Es ist also eine Frage der Veranlagung. Doch dieser Faktor allein macht noch kein Problem.


Alter und Geschlecht

Männer neigen allgemein zu fettigerer Haut als Frauen. Die kann auch auf dem Kopf auftreten und die Haare fettig machen. Der Unterschied liegt unter anderem am Sexualhormon Testosteron, das der männliche Körper in größeren Mengen produziert als der weibliche Körper. Dadurch geben männliche Talgdrüsen viel mehr Hautfett ab.

Mit zunehmendem Lebensalter büßen Talgdrüsen oft ihre Leistungsfähigkeit ein. Junge Menschen ab der Pubertät haben daher eine höhere Wahrscheinlichkeit, unter fettigen Haaren zu leiden, als ältere Menschen.

Aber Achtung: 

Es gibt viele Ausnahmen bei diesen Regeln. Ältere Frauen können genauso unter fettiger Haut leiden wie junge Männer. Gleichzeitig entwickeln auch einige junge Männer trockene Haut durch eine gestörte Abgabe von Hautfett aus den Talgdrüsen.

Weitere Ursachen

Vor allem das vegetative Nervensystem und die Hormone steuern die Talgproduktion eines Menschens - und diese Vorgänge sind bekanntlich störungsanfällig. Hast du viel Stress, kann allein deswegen bei dir fettige Haut und fettiges Haar auftreten. Daneben verändern einige Krankheiten, Medikamente und Umwelteinflüsse die Talgabgabe deiner Haarbalgdrüsen.

Die Ernährung wirkt sich auf unterschiedliche Arten auf den ganzen Körper aus. Vieles von dem ist noch nicht erforscht. Klar ist aber, dass die Ernährung ebenfalls die Talgproduktion beeinflussen kann. Unter- oder mangelernährte Menschen leiden zum Beispiel oft unter zu wenig Talg und trockener Haut.

Wer zu viel und das Falsche isst, kann wiederum die individuelle Talgabsonderung massiv anheizen, ohne es zu merken. So ist etwa Akne eine bekannte Krankheit, die mit falscher Ernährung einhergeht und die mit der Talgabgabe zusammenhängt.

Ist ein fettiger Ansatz gesundheitsschädlich?

Fettiges Haar ist meist nicht schädlich für deine Gesundheit, sondern nur unangenehm. Da der Talg deine Kopfhaut schützt, hilft er sogar dabei, Krankheitserreger besser abzuwehren. So gesehen bist du mit einer Talgüberproduktion fast besser dran als mit einem Mangel an Sebum, weil die Haut durch die Trockenheit leichter Schaden nimmt.

Manchmal führt fettiges Haar trotzdem zu unerwünschten Nebenwirkungen, die behandlungsbedürftig werden können. Produziert die Haut zu viel Talg, steigt das Risiko eines Atheroms. Ein Atherom ist eine Talgzyste, die sich bildet, wenn Sebum nicht frei aus der Drüse abfließen kann. Die Substanz sammelt sich und kann sich schmerzhaft entzünden.

Dann muss ein Chirurg die Zyste in einer Operation entfernen. Manchmal sind dazu mehrere Eingriffe nötig. Atherome treten einzeln oder in Gruppen auf und betreffen auch die behaarte Kopfhaut. Fettige Kopfhaut kann zudem zu Pickeln und Furunkeln neigen. Es lohnt sich daher auch aus diesen Gründen, das Problem zu lösen.

No-Poo statt Shampoo gegen fettige Haare:

Bringt das was?

Mit der No-Poo-Methode möchten Betroffene ihre Kopfhaut von Pflegeprodukten entwöhnen. Sie waschen ihre Haare nicht mehr mit Shampoo (kurz: Poo), sondern nur noch mit reinem Wasser. Auch Conditioner, Pflegekuren und andere Behandlungen wie Haarfärbungen kommen für längere Zeit nicht mehr zum Einsatz. So sollen sich die Drüsen beruhigen und ihre Funktion normalisieren.

Fettige Haare lassen sich damit besiegen, heißt es.

Tatsächlich berichten manche Menschen, dass sich bei ihnen durch No-Poo eine Besserung eingestellt hat.


Der Haken an der Sache: Bis es soweit ist, können Monate vergehen. Und bis dahin sind die Haare fettiger wie nie zuvor, weil das Sebum in den Haaren verbleibt. Durch reines Wasser lässt sich Haarfett nämlich nicht lösen.

Außerdem funktioniert die Methode bei vielen Menschen nicht, denn nicht immer sind aggressive Pflegeprodukte verantwortlich für die übermäßige Talgproduktion. Nur geduldige Menschen, die es sich leisten können, längere Zeit mit stark fettendem Haar zu leben, sollten sich daran versuchen.


Ich kann dir die Methode nicht empfehlen.

Hilfe gegen fettige Haare - welche Methoden wirklich funktionieren


Gib einem Shampoo gegen fettige Haare eine Chance und wasche alle zwei oder drei Tage.

Ein solches Produkt muss:

  1. 1
    sanft überschüssiges Sebum lösen,
  2. 2
    die Kopfhaut durch geeignete Inhaltsstoffe beruhigen und
  3. 3
    jeglichen Schmutz auswaschen.

Dabei ist es wichtig, dass das Shampoo gegen fettige Haare nur den Fettüberschuss von deinem Schopf entfernt. Sonst führt das bloß zu einer Verschlimmerung deines Problems. Deine Kopfhaut trocknet aus, wodurch die Talgdrüsen noch mehr Sebum absondern. Nutze ein mildes Produkt.

Daneben helfen diverse natürliche Inhaltsstoffe, deine Talgdrüsen zu entspannen und die Talgproduktion zu normalisieren. Weil Tonerde bei vielen Menschen zu Erfolg führt, findet es sich häufig als Zutat in einem hochwertigen Shampoo gegen fettige Haare. Sie ist auch als Heil- oder Mineralerde bekannt und sehr empfehlenswert gegen fettige Ansätze.

Weitere Stoffe, die gut gegen zu viel Fett im Haar wirken, sind Zitrone, Minze, Brennnessel und Süßholz. All diese Naturschätze kannst du separat ausprobieren, um deinen fettigen Ansatz zu besiegen.

Mein Tipp: 

Das ausgleichende Shampoo gegen fettige Haare mit Tonerde von Dessange:

30% Ersparnis
Dessange Haarpflege Erlesene Tonerde Ausgleichendes Shampoo, 250 ml
9,86 € (39,44 € / l)
6,90 € (27,60 € / l)
(Stand von: 18.12.2020 06:20:40 - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Für alle, die ein Shampoo gegen fettige Haare mit Minze ausprobieren möchten, eignet sich das Rasul Shampoo von Urtekram:

(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Weitere Tipps gegen fettige Haare

Ein Shampoo gegen fettige Haare allein löst wahrscheinlich noch nicht dein Problem. Die Ursachen für zu viel Sebum sind einfach zu vielfältig. Da eine intensive Absonderung von Talg nicht nur auf die Haarpflege zurückgeht, musst du gegebenenfalls noch an weiteren Stellschrauben drehen.

Vermeide Stress

Stress in Schule, Uni und am Arbeitsplatz wirkt sich auf den menschlichen Organismus aus - bei manchen Menschen leider auch auf die Talgdrüsen. Bei den einen entsteht ein trocken-schuppiges Ekzem, bei den anderen fetten Haut und Haare durch.

Frau am Arbeitsplatz ziemlich gestresst, Stress vermeiden und gesunde Haare bekommen

Tu' dir den Gefallen und schalte einen Gang zurück, wenn du häufig gestresst bist. Durch Hobbys und Ablenkung kannst du dir einen Ausgleich schaffen und Stresshormone effektiv abbauen.


Esse gesund und ausgewogen

Falsche Ernährung zeigt sich am Körper - auch rund um Haut und Haar. Wenn du befürchtest, unter einem Nährstoffmangel zu leiden, lasse beim Arzt ein Blutbild machen. Achte ansonsten auf eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Obst- und Gemüseanteil und wenigen verarbeiteten Produkten.

Gesundes essen besiegt fettige haare

Auf Milchprodukte wie Joghurt, Käse oder Quark solltest du grundsätzlich verzichten oder den Anteil in deiner Ernährung stark reduzieren. Allgemein ist es sinnvoll, seinen Kalorienbedarf in Grund- und Leistungsumsatz zu kennen und nur soviel zu essen, wie dein Körper wirklich braucht.

Lasse Krankheiten behandeln und beuge ihnen vor

Viele Krankheiten beeinflussen dein Hormonsystem. Hormone steuern die Funktionen der Haut und der Drüsen. Autoimmunkrankheiten gehen oft mit Beschwerden von Haut und Haaren einher, weil das Immunsystem die Produktion wichtiger Hormone stört. Menschen, die unter Schilddrüsenstörungen leiden, können beispielsweise auch fettige Ansätze bekommen.

Falls du neben deinen fettigen Haaren unter weiteren Symptomen einer Krankheit leidest, lasse das von einem Arzt abklären. Ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung, wenig Stress und gesunder Ernährung kann übrigens dabei helfen, diverse Krankheiten vorzubeugen oder zumindest zu lindern.

Haare nicht zu intensiv pflegen

Zu viel pflegen ist genauso problematisch wie zu wenig. Versuche, die goldene Mitte zu finden. Wasche also nicht jeden Tag deine Haare, sondern nur zwei, drei oder vier Mal pro Woche. Nutze ein sanftes Shampoo gegen fettige Haare und verdünne es gegebenenfalls mit Wasser.



Verzichte auf Behandlungen, die deine Kopfhaut reizen. Haaraufhellungen und andere chemische Behandlungen können deine Talgdrüsen irritieren.



Wäscht du deine Haare, achte auch auf die Wassertemperatur. Zu heißes Wasser schädigt deine Kopfhaut und kann sogar die Haarlängen beschädigen. Kaltes Wasser tut hingegen den Haarlängen gut, aber die Kopfhaut mag den Kälteschock in der Regel nicht.

Notfall-Tipps gegen fettiges Haar

Du leidest unter fettigen Ansätzen und suchst eine Möglichkeit, um schnell wieder zu schönem und frischem Haar zu gelangen?


Dann empfehle ich dir die folgenden Notfall-Tipps. Sie helfen dir nicht dabei, die Talgproduktion einzudämmen. Doch für ein paar Stunden reduzierst du das übermäßige Sebum an deinem Ansatz.

1

Talg einfach wegsaugen

Kennst du noch das Löschpapier, das in Schulheften eingelegt ist, um überflüssige Tinte beim Schreiben aufzusaugen? Das Papier kann dir dabei helfen, Fett von deinem Ansatz zu entfernen. Für kosmetische Zwecke steht dir mit dem Blotting Paper sogar eine spezielle Variante zur Verfügung. Funktioniert mit dem Haaransatz und mit der Gesichtshaut!

Blotting Paper hilft dir im Notfall weiter, wenn die Zeit nicht zum Waschen und Trocknen reicht. Es ist aber noch besser für unterwegs geeignet. Der Grund: Sind die Haare sehr fettig, brauchst du viele Tücher. Wie passend, dass das Produkt von Beaupretty gleich fünf mal 100 Tücher enthält.

(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

2

Trocken Shampoo gegen fettige Haare

Trocken Shampoo gegen fettige Haare ist eine funktionierende Methode, schnell und ohne Waschen wieder zu frischem Haar zu kommen. Zudem macht es dein Haar auch noch schön griffig und sorgt für Volumen. Dies gelingt den Produkten übrigens mit Reismehl. Das ist gut geeignet, um Fett aufzusaugen. Das Batiste Trocken Shampoo überzeugt im Einsatz.

Batiste Trocken-Shampoo 3er
12,94 € (21,57 € / l)
(Stand von: 18.12.2020 06:29:36 - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

3

Haartalg clever nutzen mit der Wildschweinborstenbürste

Weiter oben habe ich dir erklärt, dass das Sebum Kopfhaut und Haaren gut tut und sogar den Glanz deiner Haare optimiert. Warum es also nicht einfach mit der Wildschweinborstenbürste im Haar verteilen?


Zugegeben: Dieser Notfall-Trick ist wirklich nur etwas für Geübte. Eine Bürste mit Wildschweinborsten hat die Eigenschaft, den Talg von deiner Kopfhaut aufzunehmen und bei jedem Bürstenstrick in den Haarlängen zu verteilen. Damit das klappt, musst du natürlich intensiv bürsten, Regelmäßigkeit walten lassen und dir eine Technik angewöhnen. Zudem sollte der Fettanteil im Haar nicht zu groß sein.


Möchtest du die Herausforderung wagen, darfst du dich gleichzeitig darüber freuen, dass die Bürste gegen statische Aufladung wirkt. Zudem kann die Bürstenmassage der Kopfhaut deinen Talgdrüsen gut tun.

(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Fettige Haare sind kein unvermeidbares Schicksal!

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen zahlreichen Tipps und den Empfehlungen dabei helfen, dein Problem zu besiegen.


Du hast noch Fragen zu dieser Website oder möchtest mir ein Feedback geben?

Dann schreib mir einfach eine E-Mail: